Alle Texte und Infos frei im Netz? Open-Access-Workshop der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek
Alle Texte und Infos frei im Netz?
Wünsche und Möglichkeiten der Online-Veröffentlichung
Open-Access-Workshop der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek
Das Internet ist aus unserem Leben kaum noch wegzudenken. Es ermöglicht freien Zugang zu Kommunikationsmitteln und Informationen und ist zu einem wesentlichen Bestandteil der Demokratie des 21. Jahrhunderts geworden. Auch Wissenschaftler sind zunehmend überzeugt von den Vorteilen des freien Zugangs (oder Open Access) zum Wissen ihrer Disziplinen. Bei näherer Beschäftigung mit dem Thema tauchen aber zahlreiche Fragen auf:
- Wie wird der freie Zugang zu wissenschaftlichen Dokumenten zur Zeit an der Universität des Saarlandes gefördert?
- Was muss ich urheberrechtlich beachten und welche neuen Entwicklungen gibt es?
- Wie baue ich ein Open-Access-Angebot in meinem Institut auf?
-
Welche neuen Entwicklungen gibt es auf dem Markt der freien Daten?
Diese Fragen möchte die SULB in ihrem zweiten Workshop zur internationalen Open Access Woche* mit Ihnen diskutieren. Zusätzlich befasst sich der Workshop auch mit der freien Zugänglichkeit nicht vorrangig wissenschaftlicher Informationen: Unter anderem stellt ein Vertreter des OpenStreetMap-Projekts dar, warum der freie und nachnutzbare Zugang zu Geoinformationen wichtig ist.
Die Veranstaltung findet am 19.10. statt und beginnt um 10:00 im Kursraum 2 (2.02), Gebäude A1 7 der Universität des Saarlandes (Campus Saarbrücken).
Programm
- Prof. Dr. Bernd Hagenau
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Begrüßung
10:00 bis 10:10 Uhr - Ulrich Herb
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Offener Zugang zu wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Informationen
10:10 bis 10:30 Uhr - Isolde Teufel
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Der Open-Access-Verlag universaar – erste Erfahrungen nach sechs Monaten: Modelle und Wirklichkeiten
10:30 bis 11:00 Uhr - Dr. Luitpold Rampeltshammer
Leiter der Kooperationsstelle Wissenschafts- und Arbeitswelt KoWA
Wir haben’s getan. Und wir tun es wieder! Open-Access-Publizieren mit universaar
11:00 bis 11:30 Uhr - Dr. Marc Herbstritt
Leibniz-Zentrum für Informatik LZI, Schloss Dagstuhl
infOrmAtik: OpenAccess zu Nullen und Einsen
11:30 bis 12:00 Uhr - Elke Bubel
Leibniz-Institut für neue Materialien INM
Umgang mit Open Access in einer Institutsbibliothek: Wünsche, Möglichkeiten, Grenzen
12:00 bis 12:30 UhrPause bis 13:00 Uhr
- Michael Weller
Europäische EDV-Akademie des Rechts EEAR
Creative Commons und kollektive Rechtewahrnehmung
13:00 bis 13:30 Uhr - Roland Ramthun
OpenStreetMap
Open Data: Erstellung und Verwertung freier Geodaten
13:30 bis 14:00 Uhr - Abschlussdiskussion
14:00 bis 14:30 Uhr
Einen Flyer mit diesem Inhalt können Sie unter:
herunterladen.
Für weitere Informationen zum Workshop steht Ihnen zur Verfügung:
Ulrich Herb
Telefon: +49/(0)681/302-2798
Fax: +49/(0)681/302-2796
E-Mail: u.herb@sulb.uni-saarland.de
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Postfach 151141
D-66041 Saarbrücken
*Die Open Access Week wird von der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen koordiniert, der die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Max-Planck- und Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Helmholtz- und Leibniz-Gemeinschaft angehören.
3 Kommentare zu “Alle Texte und Infos frei im Netz? Open-Access-Workshop der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek”
Gibt es vielleicht irgendwo ein PDF oder sonstige Unterlagen von dem Workshop im Netz?
geschrieben von Wolfgang am 18. Nov, 2010
Lieber Wolfgang,
schade, dass Sie nicht am Workshop teilnehmen konnten. Aber für Sie und alle anderen wird es in absehbarer Zeit einen Bericht auf unseren Websiten geben.
Viele Grüße
UH
geschrieben von Ulrich Herb am 24. Nov, 2010
Lieber Wolfgang,
seit Kurzem ist der Bericht des Workshops online unter: http://www.sulb.uni-saarland.de/de/service/publikationsangebote/oa-workshop2010
Viele Grüße
Ulrich Herb
geschrieben von Ulrich Herb am 01. Feb, 2011