Neue Linksolverfunktion: automatische Fernleihrecherche

25. Mai 2011 – 11:18 Thomas Kees (2610x aufgerufen) |

Der OpenURL-Resolver der SULB Linksolver wurde in den letzten Tagen um die Funktion der automatischen Fernleihrecherche und -bestellung erweitert. Beim Linksolver handelt es sich um eine (Ver-)mittlerdatenbank, die das Bindeglied zwischen den bibliographischen Einträgen in Fachdatenbanken und sinnvollen Mehrwertdiensten darstellt. Diese sinnvollen verknüpften Ressourcen können (je nach Art des Datensatzes) sein:

  • elektronische (von der SULB lizenzierte) Volltexte zum Datenbanktreffer (in der Regel E-Journals zu Zeitschriftenaufsätzen),
  • Online-Kataloge (OPACs) zur Abfrage des lokalen Bestands an Zeitschriften und Büchern,
  • Dokumentlieferdienste wie die Online-Fernleihe oder subito.

Die meisten Linkingziele (E-Journals, OPAC, subito) funktionieren seit Jahren recht zufriedenstellend. Aufgrund der Heterogenität der Materie (unterschiedlichste Ausgangsdatenbanken, Diversität der übermittelten Daten, unterschiedliche Ziele) ist immer auch mal eine Fehlverlinkung anzutreffen, in den weitaus meisten Fällen klappt aber die automatische Weiterleitung.  Ein Linkingziel konnte bislang allerdings nicht professionell eingebunden werden: die elektronische Fernleihe über das Verbundportal. Auf der Linksolver-Serviceseite wurde daher bisher bloß die Adresse des Onlinefernleihportals aufgeführt, über dessen Suchmaske Sie dann die Suche selbständig und über händische Eingaben der bibliographischen Daten anstoßen mussten. Dieses Verfahren war nicht nur umständlich, es war auch sehr fehlerträchtig, da häufig Aufsatztitel oder Aufsatzautoren auf die Verbunddatenbanken losgelassen wurden, die dort aber nicht erfasst sind (kleiner Tipp: bei Aufsätzen kann in der Regel nur das Trägermedium gesucht werden, also Zeitschriftentitel, Buchtitel, Buchherausgeber etc.).

Seit einigen Tagen sprechen wir nun aber die Verfügbarkeitsrecherche des Verbundportals direkt an, indem wir die bestandsrelevanten Daten automatisch übergeben. Es gibt jetzt in der Rubrik „Dokumentlieferdienste“ den Punkt „Online-Fernleihe (automatische Recherche)“, über den die ausleihbaren Medien in den Bibliotheksverbünden recherchiert und durch einen Klick in die Bestellmaske übernommen werden können. In den meisten Fällen werden auch die Aufsatzdaten in das Formular übergeben, so dass nach der Hinzufügung der persönlichen Daten und der TAN die Bestellung ohne weitere Eingaben bibliographischer Daten abgeschickt werden kann.

Dass das Suchszenario sehr komplex ausfallen kann, versteht sich von selbst. Datensätze können sich auf monographische Medien mit oder ohne ISBN beziehen, auf Buchaufsätze in Sammelwerken mit oder ohne ISBN, auf Zeitschriftenaufsätze in Medien mit oder ohne ISSN etc. Die Suchabfrage an die Verbundsysteme fällt entsprechend mehr oder weniger reichhaltig und zielgerichtet aus. Mal sind genügend Suchparameter für eine „scharfe“ Suche vorhanden, mal müssen wir uns auf Titelsuchen beschränken, die allenfalls mit einer Jahresinformation geschärft werden können. Aber immerhin, in den meisten Fällen sollte die Neuerung eine spürbare Verbesserung darstellen. Und falls Sie Handarbeit bevorzugen oder eine automatische Übergabe einfach nicht klappen will: der alte Link zur Suchmaske bleibt Ihnen erhalten.

Sie wollen es ausprobieren? Hier ein Beispieldatensatz in einer Fachdatenbank. Links oben erscheint das Linksolver-Knopf („Volltext verfügbar / Dokumentlieferung“), und im sich anschließend öffnenden Linksolver-Fenster geht es um den Menüpunkt „Online-Fernleihe (automatische Recherche)“.

Viel Erfolg!

[Gesamt: 0   Durchschnitt:  0/5]