Die Romanistische Institutsbibliothek: Stand der Dinge
Hier ein kleiner Überblick über den Umzug der romanistischen Bestände:
Umgezogen wurden ca. 30.000 Bände, und zwar prinzipiell der Alleinbesitz der Romanistik auf dem Campus.
Einige Bestände wurden aufgrund ihrer überschaubaren Anzahl allerdings komplett umgezogen:
– Italienische Literatur/-geschichte des 19. und 20. Jahrhundert (I 67Â und I 68)
– Literaturgeschichte u. Spezialuntersuchungen: 18. Jh. –Â Theaterwissenschaft: Allgemeines (Theorie, Methodik, etc.) (I 75 bis IÂ 82)
– Die vom Bestand her gesehen kleineren Sprachen:
K = Katalanisch
L = Bündnerromanisch (Friulanisch), Ladinisch, Rätoromanisch
N = Nichtromanisch, Bretonisch, Azteken, Inkas, Mayas, Russisch, Griechisch
O = Provenzalisch („Okzitanisch“)
P = Portugiesisch
Pa= Lusophones Afrika (Mocambique, Angola, Cabo Verde, Guine-Bissau, Sao Tome e Principe)
Pb= NEU: Brasilianisch
Pe= Übrige Lusophonie (u.a. Asien)
R = Rumänisch u. allgemein Balkanromanisch, einschl. Dalmatisch
S = Sardisch
U = Anglo-Amerikanisch
V = Baskisch
Solange es keine gemeinsame Ausleihregelung mit den anderen IBs gibt, ist dieser Bestand weiterhin nur in den Räumen der SULB nutzbar (d.h. Sie können scannen oder kopieren, lesen geht natürlich auch;-)).
Die Ordner für die Semesterapparate finden Sie in der romanistischen Bibliothek in der SULB.
Buchbestände, die noch in C52 lagern, können im OPAC bestellt und ab 10 Uhr des darauffolgenden Werktages ebenfalls in der romanistischen IB in der SULB eingesehen werden. Im OPAC sind diese Titel entsprechend gekennzeichnet.