Chemistry Central – Open Access fĂŒr Chemiker
Auch bei groĂen Verlagen gibt es Nischen fĂŒr die Open Access-Idee. Der Springer Verlag besitzt seit ein paar Jahren BioMed Central, der ĂŒber 200 z.T. angesehene Zeitschriften aus dem Bereich …
Auch bei groĂen Verlagen gibt es Nischen fĂŒr die Open Access-Idee. Der Springer Verlag besitzt seit ein paar Jahren BioMed Central, der ĂŒber 200 z.T. angesehene Zeitschriften aus dem Bereich …
SpringerScore Biologie ist ein interaktiver Wissenstrainer fĂŒr Biologie-Studierende und verwandte FĂ€cher. Die Studierenden können mit den ca. 3800 Fragen aus SpringerScore ihr Wissen testen und eventuelle WissenslĂŒcken schnell schlieĂen. Dazu …
Die UniversitĂ€t des Saarlandes hĂ€lt einige Dutzend Zeitschriftenabonnements des renommierten Springer-Verlags. Diese eigenen Lizenzen konnten im Verlauf der letzten Jahre durch eine gemeinschaftliche Erwerbung mit anderen Bibliotheken im Rahmen eines …
Vor kurzer Zeit hĂ€tte das niemand fĂŒr möglich gehalten: ein etablierter Verlag, in den HĂ€nden von Heuschrecken, also auf Gewinn mit allen Mitteln ausgerichtet, bietet Open Access-Zeitschriften an. Und doch …
Springer Materials ist die gröĂte Referenzdatenbank fĂŒr Physik, Chemie und Materialwissensschaft. Internationale Wissenschaftler werten mehrals 8.000 relevante peer-reviewed Zeitschriften aus und beschreiben die Ergebnisse im wissenschaftlichen Kontext. So liefert SpringerMaterials …
Die Springer Ebook Collection ‚Chemistry and Materials Science‘ ist eine umfangreiche Sammlung von englischsprachigen Monografien, HandbĂŒchern und EnzyklopĂ€dien. Mit 622 Titeln aus den Jahren 2005-2008 gibt sie einen fachlich sehr …
Ab sofort gibt es eine weitere von der ZB Med in Köln verhandelte DFG-Nationallizenz fĂŒr das campusweite Angebot an E-Books. Es handelt sich um die medizinischen (englischsprachigen) E-Books des Verlages …
Noch bis zum Jahresende 2009 kann ĂŒberÂ
http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/dbliste.php?bib_id=sulb_sb&colors=127&ocolors=40&lett=f&gebiete=8
bzw. direkt ĂŒber http://images.md/
auf die (medizinische) Bilddatenbank „Images.MD“ zugegriffen werden. Nach kostenfreier Registrierung können dort Bilderordner zusammengestellt und z.B. fĂŒr PowerPoint-Praesentationen …
Die ursprĂŒnglich medizinische Datenbank „Images.MD“ wird nicht mehr von CMG (Current Medicine Group Philadelphia) betrieben, sondern ist vom Verlag Springer ĂŒbernommen und erheblich erweitert worden. Gibt es in Images.MD derzeit …
Die von HTW, SULB und Wirtschaftswissenschaftlicher Seminarbibliothek lizenzierten E-Book-Pakete des Springer-Verlags mĂŒssen aus technischen GrĂŒnden am Freitag, dem 22. Mai, erneut in den LIBERO-OPAC importiert werden. Die anschlieĂende Re-Indexierung wird …